Inspirierendes und wie geht’s weiter

Was passiert im Anschluss

Der Wunsch ist, dass durch das gemeinsame Träumen, Planen, Handeln und Feiern neue Projekte entstehen, die auch nach Ostern weiterexistieren, sich entwickeln und wachsen.

Somit bist du herzlich eingeladen, auch langfristiger mitzutun, deine Ideen einzubringen und gemeinsam in einem Team deinen Traum, deine Vision in die Welt zu tragen.

Hier findest du bereits jetzt unsere Community Plattform auf WeChange!

Und hier gehts direkt zum Vernetzungs-Pad!

„Jenseits der Angst liegt eine Zukunft, die wir bereits in die Realität geträumt haben“

beyond-corona – beyond fear

For Futures Online Summit“ zu Pfingsten 2020

Aktuell wird vielerorts und seitens verschiedenster Organisationen ein großer Online-Summit zu Pfingsten geplant und vorbereitet. Dieser soll unter dem Motto “for futures” ablaufen und allen Menschen und Organisationen, die auf ihre jeweilige Art und Weise den sozial-ökologischen Wandel voranbringen, die Möglichkeit geben, ihre Projekte und Ideen zu teilen und sich darüber während des Online-Summits auszutauschen. Es geht darum, zu zeigen, wie viele teils schon erprobte und bewährte, aber auch frische und innovative Möglichkeiten es gibt, eine bessere Welt zu erschaffen.

Ausgangspunkt für den summit ist das Makers4Humanity Lab, welches jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet – dieses Jahr leider nicht wie geplant als großes Event in Hannover, sondern in virtueller Form im Internet.

In den „For Futures Summit“ integriert ist auch die diesjährige Jahreshauptversammlung des frekonale e.V. . Auch diese war ursprünglich beim Makers4Humanity-Lab in Hannover geplant. Diese Jahreshaupt- versammlung ist jedoch nicht nur deshalb speziell, weil sie virtuell stattfinden wird. In diesem Jahr soll auch die Zusammenführung des frekonale e.V. mit dem „Wandelbündnis“ vollzogen werden.

Das klingt sicherlich bereits nach einem vollen Programm. Aber dennoch: die Möglichkeiten, sich auf dem „For Futures Summit“ einzubringen sind vielfältig. Und: wir suchen weiterhin nach Menschen und Organisationen, die sich passiv oder aktiv mit Know-how und Tatendrang beteiligen, nach Beiträgen für den Summit und auch nach finanzieller Unterstützung.

Ihr wollt mitmachen? Dann schreibt an mitmachen@beyond-corona.org

Wir werden euch an dieser Stelle weiterhin auf dem Laufenden halten. Aktuelle Informationen zum Programm und zu konkreten Teilnahmemöglichkeiten folgen in Kürze.


Inspirierendes und Sympathisches aus dem Netzwerk

Hier ist eine Sammlung an spannenden und inspirierenden Projekten, Videos, Texten, Büchern und Interviews, die dich vielleicht interessieren.
Oder du weißt schon, was dich interessiert und du suchst nach einem  passenden Projekt/Buch etc.? Egal was es ist, schau gerne mal rein, vielleicht findest du ja was spannendes für dich.

Hast du noch Ideen oder Vorschläge für diese Seite?
Dann melde dich bei uns und wir fügen es ein.

Hier ein Pad (also eine Online-Vernetzungs-Pinnwand) mit Links von Teilnehmenden.

Großes Pad mit Links rund um gesellschaftliche Transformation durch Corona: 
https://pad.riseup.net/p/Autorit%C3%A4reRegressionInZeitenVonCorona-keep


Das Sabbath-Jahr

Fritz Lietsch, seit über 30 Jahren aktiver Zukunftsgestalter und Chefredakteur des Entscheidermagazins forum nachhaltig Wirtschaften sowie Initiator der Kampagne #VerantwortungJetzt! will die Coronakrise zur Chance machen und fordert: „Rettungsgelder richtig nutzen! Finanzhilfen ja. Aber nicht, um nach der Krise genauso weiterzumachen, wie vorher. Helft mit, die Krise als Chance für den Wandel zu nutzen.“ Seine Forderung: „Nachhaltiges Leben und Wirtschaften muss zum Standard für die Zukunft werden.“ Zum vollständigen Text …


Selbst denken – eine Anleitung zum Widerstand (2013)

Harald Welzer


Corona als Chance für den Systemwechsel: Anregungen aus der Gemeinschaft Tamera

https://www.tamera.org/de/artikel-corona-als-chance-fuer-systemwechsel-fuenf-konkrete-anregungen-aus-tamera/


LaKunaBi – Labor für Kunst und nachhaltige Bildung


Convent „WÜRDE. GELD. ZUSAMMENLEBEN.“

(Wie) ist das vereinbar? Wir wollen Wege finden
Aufzeichnungen vom 28.03.2020